Blog

Akasha-Chronik

Akasha – Chronik …was ist sie noch? Die Akasha-Chronik scheint uralt und hatte wohl schon verschiedene Namen. Dieses schwingende Feld, das alles umspannt, ist mit allem verbunden; jedes Staubkorn, einfach alle Dinge, für uns als “lebende oder tote Materie” bezeichnet, sind eingebunden. Nichts geht verloren, sämtliche Informationen sind gespeichert. Ja, es

Weiterlesen »

Entspannung entdecken

Entspannung entdecken  Warum ist Entspannung für jeden Menschen so wichtig? Die Ansprüche an uns in unserem Alltag sind hoch und individuell. Der eine Mensch ist körperlich stark gefordert, währenddessen vom Anderen vermehrt geistige Leistungen verlangt werden. Wir sind in der Lage Höchstleistungen auf vielen Gebieten zu erbringen, aber wir müssen

Weiterlesen »

Schuld und Scham

Was sind Schuld und Scham?   Es sind komplexe, tiefe soziale Gefühle, selbstbezogene Emotionen. Im Mittelpunkt steht das Ansehen mit allen Aspekten bis zum Verlust des Ansehens auch teilweise nur der scheinbare Verlust. Aber Schuld- und Schamempfinden sind wichtige emotionale Fertigkeiten im sozialen Miteinander. Aus soziobiologischer und ethnologischer Perspektive sind

Weiterlesen »

Angst was steckt dahinter?

Angst Was ist normale Angst? Angst ist Bestandteil unseres Lebens.Sie ist ein wichtiger Begleiter, weil sie uns vor Gefahren warnt und uns lehrt, diese einzuschätzen und adäquat darauf zu reagieren.Es ist natürlich, Angst zu haben. Wenn wir die Angst so anerkennen wie sie ist, wir hinter sie schauen, dann ist

Weiterlesen »

Ressourcenorientierter Umgang mit Traumata

Ressourcenorientierter Umgang mit Traumata Dieser Umgang verfolgt u. a. den salutogenetischen Behandlungsansatz. Als Vater der Salutogenese gilt Aaron Antonovsky. Bei seinem Modell steht die Frage im Vordergrund:  Warum bleiben Menschen gesund? Ich finde diesen Ansatz sehr schön! Warum sollte die ganze Aufmerksamkeit in die Fragen nach Ursachen von Krankheiten und

Weiterlesen »

Trauma

Trauma   Trauma (griech.) wird übersetzt mit „Wunde“, „Verletzung“. Ein Trauma ist eine Situation, die so hohe Anforderungen, verbunden mit großer Ohnmacht und extremer Angst, an den Körper stellt, dass dieser nicht mehr adäquat reagieren kann. Durch die außergewöhnlichen Anforderungen greifen die normalen Anpassungs- und Bewältigungsstrategien des Menschen nicht mehr.

Weiterlesen »

Resilienz und Schwangerschaft

Resiliente Schwangerschaft   Während der Schwangerschaft erfährt die Frau ganz besondere Anforderungen. Hier ist es meiner Meinung nach wichtig, sich mit der eigenen Biografie und der eigenen Widerstandsfähigkeit auseinanderzusetzen. Diese Erkenntnisprozesse helfen mit den alltäglichen Stolpersteinen besser umzugehen. Sich auch in turbulenten Zeiten eigene Erholungszeiten zu gönnen, ohne von Schuldgefühlen

Weiterlesen »

Resilienz

Was bedeutet Resilienz?   Der Begriff Resilienz kommt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und bedeutet „Spannkraft“, „Elastizität“.Im Bereich der Psychologie versteht man unter dem Begriff der Resilienz die „psychische Widerstandsfähigkeit“ eines Menschen. Meine ganz persönliche Definition, die aus meiner eigenen Erfahrung heraus entstanden ist, lautet Urvertrauen. Wenn man sich selbst erst einmal

Weiterlesen »